top of page
Funkton

Form als Funktion.

Der Slogan «Form follows function» (DE: Form folgt der Funktion) ist nur allzu bekannt. Dies impliziert jedoch, dass der Form selbst keine eigne Funktion zugeschrieben wird und nur als Hülle oder Ummantelung der Technik dient.

Diese Einstellung gegenüber der Form vernachlässigt jedoch ein grosses Potenzial für die visuelle und haptische Kommunikation sowie auch für das Kundenerlebnis mit dem Produkt. Wir sind täglich von Produkten umgeben, die von Menschenhand erschaffen wurden und mit denen wir regelmässig interagieren.

Eine bewusste Gestaltung der Form und der damit verbundenen Eigenschaften kann auch dazu dienen, menschliche Bedürfnisse zu stillen. Wie zum Beispiel das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Prestige, Status und Sicherheit, um nur einige zu nennen. Es ist zudem die Schnittstelle zwischen dem Menschen und der Technik.

Eine bewusste Formgebung kann folgende Funktionen beinhalten:

  • Visuelle Identität. Wie das Corporate Design.

  • Affordanz. Die visuelle Andeutung, auf welche Art das Objekt benutzt wird.

  • Erwecken oder Erschaffen von Prestige, Lifestyle und modischen Trends. Das Stärken des Zugehörigkeitsgefühls zu einer bestimmten Gruppe.

  • Widerspiegeln der Unternehmenswerte.

  • Wiedergeben branchenspezifischer Designmerkmale, für eine ernstzunehmende Kategorisierung und Wiedererkennung des Produktes in einer Branche.

  • Steigerung der Lebensqualität durch ästhetisches Design. Insbesondere im Bereich der Medizingeräte, um einer Stigmatisierung entgegenzuwirken oder sie gar zu vermeiden.

  • Kulturelle Zugänglichkeit. Farben und Formen können in unterschiedlichen Ländern andere Bedeutungen haben.

  • Den Wiedererkennungswert steigern.

Werte

Design durch Werte.

Ein Produkt ist viel mehr als nur die Zusammenstellung seiner technischen Funktionen. Das Design, und somit die Schnittstelle zum Nutzer, ist genauso wichtig.

Durch das Einbinden der Firmenwerte in das Design (Formsprache und Materialität) ist eine formale Repräsentation des Unternehmens im Produkt möglich. Klar gestaltete Produkte gehen über das Corporate Design hinaus und ermöglichen die Widerspiegelung der Unternehmensphilosophie. Das Ziel soll sein, dass sich die Kunden durch die Nutzung des Produktes mit dem Unternehmen identifizieren und somit eine emotionale Bindung zu diesem eingehen.

 

Weitere Vorteile bei diesem Vorgehen sind:

  • Formale Differenzierung von der Konkurrenz.

  • Klare Kommunikation des Unternehmens zum Kunden, auch über das Produkt.

  • Das Spielen eines Infinit-Games für ein langlebiges Unternehmen.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung ist ein enges Zusammenspiel der Abteilungen im Unternehmen. Dies bedingt eine klare Definition der Werte mit wenig Raum für Interpretationen, damit alle am gleichen Strang ziehen können.

Erlebnis

Ihr Produkt - ein Erlebnis

Um ein Produkt erlebbar zu machen, sind viele Aspekte während der Entwicklung zu berücksichtigen. Zuvorderst: Produkte sollen für Menschen in ihren Eigenheiten gestaltet werden. Selbst bei Produkten für Haustiere trifft schliesslich der Mensch die Kaufentscheidung. Ihre Produkte sollen die Menschen ansprechen, die so ticken wie sie und auch die gleichen Werte teilen. In erster Linie gilt es zu verstehen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht.

 

Ein Erlebnis kreieren kann man durch:

  • Steigerung der Lebensqualität.

  • Befolgung von Trends oder bewusste Entscheidung gegen sie.

  • Differenzierung von der Konkurrenz und Steigerung der eigenen Qualität.

  • Erfüllung menschlicher Bedürfnisse.

  • Bindung des Kunden an das Unternehmen über die Identifikation mit dem Produkt.

  • Durch Ehrlichkeit Kunden als Werbeträger gewinnen.

  • Einfache und intuitive Bedienbarkeit komplexer Technologien.

  • Freude an der Nutzung und am Besitz ihres Produktes.

bottom of page